Löschzug mit dem neuen Fahrzeug gut ausgerüstet

Löschzug mit dem neuen Fahrzeug gut ausgerüstet

Der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Milte ist stolz auf sein neues HLF-20, ein sogenanntes Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug. Nachdem es beim Maibaumaufstellen erstmals zu sehen war und bereits seit dem 15. Mai im Einsatz ist, fanden jetzt die offizielle Schlüsselübergabe und Segnung des Fahrzeuges statt.

Nach 25 Jahren löst das Fahrzeug damit seinen veralteten Vorgänger ab und vervollständigt die aus insgesamt vier Fahrzeugen bestehende Einsatzflotte des Löschzugs Milte.

Das 320 PS starke HLF verfügt unter anderem über einen 2400 Liter fassenden Löschwasser- sowie einen 120 Liter fassenden Schaummitteltank. Auf dem Fahrzeugdach befinden sich eine dreiteilige Schiebleiter, eine vierteilige Steckleiter sowie sechs vorgekuppelte Saugschläuche. Durch seine Allradtauglichkeit ist das HLF optimal für die Brandbekämpfung abseits befestigter Straßen und im unwegsamen Gelände geeignet.

Beschafft auf Grundlage des Brandschutzbedarfsplanes wurde das Löschfahrzeug durch die Stadt Warendorf finanziert. „Bereits im Juli 2021 hatten wir das erste Treffen, um das Leistungsverzeichnis zu besprechen“, erläuterte Wehrführer Christoph Evermann in seiner Ansprache den zurückgelegten Weg. Im April dieses Jahres konnte das Einsatzfahrzeug dann bei der Firma Ziegler in Giengen abgeholt werden. „Wir sind mit diesem neuen HLF technisch sehr gut ausgerüstet“, zeigte sich Evermann hocherfreut. Neben Rat und Verwaltung dankte er besonders auch den Nachbarn des Gerätehauses, die einen Kranz für das neue Fahrzeug gebunden hatten.

Auch Bürgermeister Peter Horstmann beglückwünschte die Milter Wehr und vollzog gemeinsam mit dem neuen Feuerwehrleiter Frank Sölken die symbolische Schlüsselübergabe. Sölken betonte, dass das neue Löschfahrzeug nicht nur ein Rettungs- und Arbeitsgerät sei, sondern Fortschritt, Sicherheit und die Bereitschaft symbolisiere, dem Schutz und Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger zu dienen: „Mit diesem neuen HLF sind wir auch für technische Hilfeleistungen und komplexe Rettungseinsätze bestens vorbereitet“, schloss der Feuerwehrchef seine Ansprache mit einem Dank an die Kameraden und Kameradinnen der Milter Wehr. Diese würden sich Tag für Tag engagiert und professionell für den Schutz ihrer Mitmenschen einsetzen. Die Fahrzeugweihe wurde dann durch Feuerwehrseelsorger und Diakon Martin Kofoth vorgenommen.

Anschließend wurde gemeinsam mit vielen Gästen eine „Blaulichtparty“ im Gerätehaus gefeiert.

Das Leitungsteam der Milter Wehr mit (v.l.) Christoph Evermann, André Hovestadt und Christoph Jürgens freute sich zusammen mit Bürgermeister Peter Horstmann und dem Leiter der Feuerwehr Frank Sölken über das neue Löschfahrzeug.

Quelle: Die Glocke

Weitere Neuigkeiten:

Diesen Beitrag teilen:

Facebook
Twitter